Allgemein

Endlich ist es soweit: Wir haben den ersten spielbaren Abschnitt von Occultus Vitae für unsere Testerinnen und Tester freigegeben! In diesem Blogbeitrag möchten wir euch einen umfassenden Überblick über die erste Testphase geben und erklären, wie ihr uns mit eurem Feedback unterstützen könnt.


Was genau erwartet euch in der Testphase?


Aktuell könnt ihr das erste Level unseres Horrorspiels erkunden. Dabei setzen wir besonders auf eine düstere Atmosphäre, bei der es sich lohnt, jedes noch so kleine Detail zu entdecken. Ganz nach dem Motto: Je gründlicher ihr sucht, desto mehr werdet ihr erfahren. Versteckte Hinweise, Dokumente und kleine Rätsel sorgen für eine dichte Spielwelt, in der sich zahlreiche Informationen über die Hintergrundgeschichte und das Setting finden lassen.


Wie könnt ihr teilnehmen?


– Download über Steam: Ab sofort könnt ihr den Test-Build zuverlässig über Steam herunterladen. Sobald ihr euren persönlichen Steamcode aktiviert habt, steht das erste Level zum Ausprobieren bereit.
– Tester und Feedback: Wir freuen uns über jeden, der sich die Zeit nimmt, das Spiel gründlich zu erkunden und uns Rückmeldungen zu geben – egal, ob ihr erfahrene Horrorfans seid oder das Genre neu entdeckt.


Bekannte Fehler und Bugs


Da es sich noch um eine frühe Testphase handelt, möchten wir euch auf zwei derzeit bekannte Probleme hinweisen:

1. Dokumenten-Bug
Manchmal wird beim Öffnen eines Dokuments nur „Text“ angezeigt. In diesem Fall müsst ihr auf die linke Pfeiltaste klicken, damit das richtige Dokument geladen wird.
2. Anzeigefehler bei Story Notes
In einigen Fällen „zittert“ der Text beim Lesen von Story Notes. Wir arbeiten bereits an einer Lösung, bitten euch aber, euch davon nicht abschrecken zu lassen.


Warum euer Feedback so wichtig ist


Wir befinden uns noch mitten in der Entwicklung von Occultus Vitae. Jede Anregung, jede Beobachtung und jeder Verbesserungsvorschlag hilft uns dabei, das Spiel weiter zu verfeinern. Wir legen dabei großen Wert auf gründliches Feedback. Solltet ihr beispielsweise etwas nicht gelungen finden, gebt uns bitte einen Grund, warum das so ist oder was ihr euch anders wünschen würdet. Bewertungen ohne Begründung können wir leider kaum nutzen und bei unserer Auswertung nicht berücksichtigen.


Unsere Richtlinien für Tester


Damit wir den Test möglichst effektiv gestalten können und faire Bedingungen für alle haben, gelten folgende Richtlinien:
– Respektvolle Kommunikation: Teilt eure Meinungen, aber bleibt dabei sachlich und konstruktiv.
– Begründete Bewertungen: Negative Rückmeldungen sind ausdrücklich erwünscht, solange sie mit konkreten Gründen oder Beispielen untermauert werden.
– Konsequenzen bei Verstößen: Sollten sich Testerinnen oder Tester wiederholt nicht an diese Richtlinien halten, behalten wir uns vor, den Steamcode zu entziehen und sie von weiteren Testphasen auszuschließen.


Wie geht es weiter?


– Wir sammeln alle Rückmeldungen aus dieser ersten Testphase und prüfen, welche Optimierungen sich am schnellsten und effektivsten umsetzen lassen.
– Die oben genannten Bugs (Dokumenten- und Anzeigefehler) haben für uns Priorität, sodass ihr bald eine verbesserte Version erhaltet.
– Weitere Level und Features befinden sich ebenfalls in der Entwicklung. Sobald wir sicher sind, dass sie bereit sind für einen Test, geben wir sie ebenfalls frei.


Zusammenfassung und Ausblick


Die erste Testphase von Occultus Vitae ist ein großer Schritt für uns. Dank eurer Hilfe können wir wichtige Erkenntnisse gewinnen, ehe wir weitere Inhalte freigeben. Wir sind gespannt auf eure Eindrücke und darauf, das Spiel mithilfe eures Feedbacks zu perfektionieren.

Wenn alles reibungslos verläuft, planen wir in naher Zukunft eine zweite Testphase mit mehr Inhalten und hoffentlich weniger Bugs. In der Zwischenzeit arbeiten wir mit Hochdruck daran, sämtliche Fehler zu beheben und das Spielerlebnis kontinuierlich zu verbessern.


Abschließend möchten wir uns herzlich bei allen Testerinnen und Testern bedanken, die uns schon jetzt unterstützen. Euer Einsatz ist entscheidend dafür, dass Occultus Vitae am Ende ein herausragendes Horrorerlebnis wird. Wir freuen uns auf eure Berichte, Ideen und Anregungen – gemeinsam bringen wir das Projekt voran!